Unser Angebot

In der Praxis Ungargasse können Sie zwischen folgendem Angebot wählen:

Therapie

Psychotherapie

Created with Sketch.

Psychotherapie ist  –  wie die Medizin  –  ein wissenschaftlich fundiertes Heilverfahren. In der Psychotherapie werden Körper und Seele als eine Einheit betrachtet. Krankheiten, Symptome oder Leidenszustände sind demnach Ursache oder Ausdruck von seelischem Ungleichgewicht. Die Wirkung der Psychotherapie liegt vor allem in der heilsamen Vertrauensbeziehung zwischen PsychotherapeutIn und KlientIn und der einfühlenden Anteilnahme der PsychotherapeutIn.

Diese Personen bieten Psychotherapie an.

Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Created with Sketch.

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie unterscheidet sich von der Psychotherapie mit Erwachsenen unter anderem in der Gestaltung der Begegnung. Umso jünger die Kinder, desto weniger drücken sie sich und ihre Erlebnisse in Worten, sondern vielmehr im Spiel aus – das therapeutische Spielen ist somit ein zentrales Mittel in der Therapie mit Kindern.

Im Fall von älteren Kindern und Jugendlichen kann es – neben dem Gespräch – zum Einsatz von kreativen Techniken (Malen, Gestalten etc.) kommen. Wie die Psychotherapie mit der/dem Jugendlichen abläuft, richtet sich nach den Bedürfnissen des jeweiligen Kindes oder Jugendlichen.

Ein weiterer sehr wesentlicher und zentraler Faktor in der Kinderpsychotherapie liegt in der Einbeziehung des familiären und sozialen Umfelds. Ziel ist es, unter Einbeziehung des familiären und sozialen Umfelds Konflikte aufzuarbeiten, neue Sichtweisen zu gewinnen und adäquate Umgangsformen für die Probleme zu erarbeiten.

In der Praxis Ungargasse bietet Alexandra Pölzl Psychotherapie für Kinder und Jugendliche an an.

Traumatherapie mit Kindern und Jugendlichen

Created with Sketch.

Ein Psychotrauma ist eine tiefgreifende seelische Verletzung - damit eine Wunde heilen kann, ist es wichtig, dass sie gut versorgt wird. 


Eine (komplexe) Posttraumatische Belastungsreaktion ist eine normale Reaktion auf nicht normale Ereignisse. Es handelt sich um eine Reaktion, die viele Menschen nach einem oder mehreren potentiell traumatischen oder anderen belastenden Ereignissen zeigen, die ein gewisses Maß an Stress übersteigen, den das innere System infolge nicht mehr verarbeiten kann. 


Durch traumatische Ereignisse wurde das Kind bzw. der/die Jugendliche in seinem oder ihrem Grundvertrauen erschüttert und tiefgreifenden Ängsten, Gefühlen von Hilflosigkeit, Ohnmacht und Verzweiflung ausgesetzt. Bei Kindern und Jugendlichen kann es zur Entwicklung unterschiedlicher Reaktionen kommen wie z. B. Alpträume, Verlust von bereits erlernten Fähigkeiten und Fertigkeiten, verzögertes Erreichen von Entwicklungsstufen, (Trennungs-)Ängste, sozialer Rückzug, erhöhter Bewegungsdrang, Konzentrations- und Lernschwierigkeiten, verändertes Spielverhalten, Einnässen, Veränderungen im Sozialverhalten und/oder in der Emotionsregulation etc. 


Ziel der Behandlung ist eine Verarbeitung und Integration der belastenden Erfahrung(en) in das eigene Selbst- und Weltbild, damit eine gesunde Entwicklung weitergehen bzw. wieder aufgenommen werden kann und Lebendigkeit, Selbstwertgefühl, Kontrolle, Selbstwirksamkeit und Vertrauen in Beziehungen wieder möglich werden. 


Gespräche mit den Eltern bzw. den Bezugspersonen sind für einen positiven therapeutischen Prozess sehr wichtig. Insofern sind sie wichtige Bündnispartner in der Durchführung und für das Gelingen einer Kindertherapie. Sie können durch die Erkrankung bzw. die Symptome des Kindes stark belastet oder durch ungelöste Konflikte aus der eigenen Lebensgeschichte in die Probleme des Kindes verstrickt sein. Die Häufigkeit variiert je nach Alter und Thema des Kindes. Bei älteren Jugendlichen finden Elterngespräche nur noch in Absprache mit den Patient*innen statt. 


In der Praxis Ungargasse bietet Alexandra Pölzl Traumatherapie für Kinder und Jugendliche an an.

EMDR für Erwachsene

Created with Sketch.

EMDR steht für Eye Movement Desensitization and Reprocessing, was auf Deutsch soviel wie "Desensibilisierung und Verarbeitung durch Augenbewegung" bedeutet.

EMDR wurde von Francine Shapiro in den 1990er-Jahren zur traumatherapeutischen Behandlung entwickelt und ist mittlerweile ein weltweit anerkanntes Verfahren, dessen Wirksamkeit in zahlreichen wissenschaftlichen Studien belegt ist. Mit der EMDR-Methode können Traumafolgestörungen bei Erwachsenen sowie Kindern und Jugendlichen sehr gut behandelt werden. Mittlerweile hat sich das Verfahren aber insbesondere auch in der Behandlung von Angst- und Selbstwertstörungen, Panikattacken, Phobien, Leistungsblockaden oder bei der Verarbeitung anderer belastendender oder stressauslösender Erinnerungen bewährt. EMDR kann zudem auch gut in den laufenden Therapieprozess eingebettet werden und mit anderen Therapiemethoden kombiniert werden. 


Diese Therapeutinnen bieten EMDR für Erwachsene in der Praxis Ungargasse an.

EMDR für Jugendliche und Kinder

Created with Sketch.

EMDR steht für Eye Movement Desensitization and Reprocessing, was auf Deutsch soviel wie "Desensibilisierung und Verarbeitung durch Augenbewegung" bedeutet.

EMDR wurde von Francine Shapiro in den 1990er-Jahren zur traumatherapeutischen Behandlung entwickelt und ist mittlerweile ein weltweit anerkanntes Verfahren, dessen Wirksamkeit in zahlreichen wissenschaftlichen Studien belegt ist. Mit der EMDR-Methode können Traumafolgestörungen bei Erwachsenen sowie Kindern und Jugendlichen sehr gut behandelt werden. Mittlerweile hat sich das Verfahren aber insbesondere auch in der Behandlung von Angst- und Selbstwertstörungen, Panikattacken, Phobien, Leistungsblockaden oder bei der Verarbeitung anderer belastendender oder stressauslösender Erinnerungen bewährt. EMDR kann zudem auch gut in den laufenden Therapieprozess eingebettet werden und mit anderen Therapiemethoden kombiniert werden. 


In der Praxis Ungargasse bietet Alexandra Pölzl EMDR für Kinder und Jugendliche an.

Paartherapie

Created with Sketch.

Paartherapie ist ein Angebot für Menschen mit Beziehungsproblemen. Sie bietet die Möglichkeit, akute oder chronische Konflikte in einer Paar- oder Zweierbeziehung aufzuarbeiten bzw. zu überwinden. Themen in einer Paartherapie können zum Beispiel sein: 

  • Beziehungsprobleme durch ein Ungleichgewicht an Autonomie und Bindung
  • Intimität und Sexualität
  • Treue, Außenbeziehungen
  • Kinderlosigkeit in der Partnerschaft
  • Konflikte als Eltern
  • Kommunikation in der Partnerschaft
  • Erlebbarmachen festgefahrener Gesprächsmuster und Erarbeitung von Ideen zur gegenseitigen (Wieder-)Annäherung


Diese Personen bieten Paartherapie in der Praxis Ungargasse an.

Selbsterfahrung

Created with Sketch.

Selbsterfahrung bedeutet, sich selbst besser kennen zu lernen und über das eigene Denken und Handeln zu reflektieren. Das eigene Potenzial und die inneren Ressourcen zu ergründen. Und sich für herausfordernde Situationen zu wappnen.

Zudem ist Selbsterfahrung ein wichtiger Teil der psychotherapeutischen Ausbildung. Selbsterfahrung in der Praxis Ungargasse wird als Selbsterfahrung im Propädeutikum anerkannt.

Diese Personen bieten Selbsterfahrung an.

(Familien-) Aufstellungen

Created with Sketch.

Aufstellungen bzw. die Familienaufstellung sind Methoden aus den therapeutischen Verfahren Psychodrama und Systemische Familientherapie. Im Gruppensetting werden Personen stellvertretend für Familienmitglieder, Freunde, KollegInnen etc., aber auch innere Werte und Vorstellungen im Raum positioniert und miteinander in Beziehung gesetzt werden. Dadurch kann das Beziehungsgeflecht sicht- bzw. erlebbar gemacht werden.

Aufstellungen können auch im Einzelsetting mit Hilfe von Figuren und Symbolen zum Beispiel auf einem Familienbrett oder mit Hilfe von Stühlen im Raum erfolgen.

Diese Personen bieten (Familien-) Aufstellungen in der Praxis Ungargasse an.

Beratung und Coaching

Coaching und Beratung

Created with Sketch.

Coaching und Beratung sind ressourcen- und lösungsorientierte Prozesse. Beide Formate zielen auf die Förderung von Selbstreflexion und -wahrnehmung, von Bewusstsein und Verantwortung sowie von Selbsthilfe und Selbstmanagement ab. 


Coaching bezeichnet strukturierte Gespräche zu Themen des beruflichen Alltags wie etwa Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit im Team. In der Beratung geht es um die Aktivierung vorhandener bzw. um die Erschließung neuer Ressourcen zur Problembewältigung unterschiedlicher Lebensbereiche. 

Diese Personen bieten Coaching und Beratung in der Praxis Ungargasse an.

Supervision

Created with Sketch.

In einer Supervision werden Einzelne, Teams, Gruppen oder Organisationen bei der Reflexion und Verbesserung ihres beruflichen oder ehrenamtlichen Handelns begleitet. Je nach Zielvereinbarung wird die Arbeitspraxis, die Beziehungs- und Rollendynamik, die Zusammenarbeit im Team etc. fokussiert. 

Eine Supervision bietet die Möglichkeit, Schwierigkeiten und Probleme, die sich in der beruflichen Interaktion ergeben können, zu reflektieren, die beruflichen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erweitern sowie die persönlichen Ressourcen zu stärken bzw. zu aktivieren. 


Diese Personen bieten Supervision in der Praxis Ungargasse an.

Elternberatung

Created with Sketch.

Eltern können durch bestimmte Verhaltensweisen im Zuge einer Entwicklungsphase (z. B. Eingewöhnung in den Kindergarten, Einschulung, Pubertät, ...) bzw. durch Symptome (z. B. Ängste, ...) ihres Kindes stark belastet sein. Darüber hinaus können Eltern durch ungelöste Konflikte aus der eigenen Lebensgeschichte in die Probleme des Kindes verstrickt sein. Elternberatung bietet Eltern und anderen Erziehungsberechtigten die Möglichkeit, Themen und Anliegen in der Begleitung ihrer Kinder sowie andere persönliche oder familiäre Probleme in einem geschützten Rahmen mit einer neutralen Person zu reflektieren und neue Sichtweisen bzw. (Handlungs-)Alternativen zu finden. 


Ein weiteres Themenfeld innerhalb der Elternberatung stellt die feinfühlige und traumasensible Begleitung traumatisierter Kinder und Jugendlicher dar: Wenn ein Kind belastende Lebensereignisse erlebt hat oder traumatisiert wurde, sind seine engsten Bezugspersonen in besonderem Maße gefordert, diesen seelischen Verletzungen in der Begleitung ihrer Kinder entsprechend heilsam zu begegnen. Im Rahmen der Elternberatung können wichtige Informationen zum Verständnis seelischer Verletzungen bei Kindern und Jugendlichen geteilt werden. Weiters kann im Rahmen der Elternberatung reflektiert werden, mit welcher Haltung Sie als Bezugsperson diesem - aus solchen Verletzungen entstandenem, not-wendendem - Verhalten begegnen können, um das Vertrauen und das Sicherheitserleben des Kindes möglichst (wieder-)herzustellen. Im familiären Alltag ist die emotionale Dichte oft so hoch, dass permanent sogenannte "Trigger" auftauchen können, die traumabedingte Interaktionen auslösen. Dies kann eine große Belastung und Herausforderung für die Bezugspersonen bedeuten. Gemeinsam können wir derartige Interaktionen, in denen Sie sich mit Ihrem Kind immer wieder finden, reflektieren und konkrete Hilfestellungen für schwierige Situationen im Alltag erarbeiten. 


Elternberatung vor einvernehmlicher Scheidung: Gemäß § 95 Abs. 1a AußStrG sind Parteien einer einvernehmlichen Scheidung seit 2013 dazu verpflichtet, dem Gericht zu bescheinigen, dass sie sich über die spezifischen aus der Scheidung resultierenden Bedürfnisse ihrer minderjährigen Kinder bei einer geeigneten Person oder Einrichtung haben beraten lassen. 


In dieser verpflichtenden Elternberatung vor einvernehmlicher Scheidung erfahren Eltern, wie es Kindern in dieser Situation geht und was sie von ihren Eltern brauchen, um die Trennung gut zu bewältigen. In einem einmaligen Termin erhalten Sie Informationen über typische Gefühle, Sorgen, Ängste und Konflikte von Kindern und Jugendlichen, deren Eltern sich trennen und erfahren, wie Sie Ihre Kinder in der Situation bestmöglich unterstützen können. 


In der Praxis Ungargasse bietet Alexandra Pölzl Elternberatung an.

Lebensberatung

Created with Sketch.

Die personenzentrierte Lebensberatung nach Carl R. Rogers konzentriert sich ganzheitlich auf die Perspektive der hilfesuchenden Person. Im Mittelpunkt steht das mitgebrachte Thema, aber eben immer aus der Sicht dieser Person. Sie "darf" dabei einfach sie selbst sein - genau so, wie sie sich fühlt in diesem Augenblick - ohne dass ihre Gedanken, Handlungen oder Emotionen als gut oder schlecht bewertet werden. Darauf aufbauend führt der/die Lebensberater*in durch wertschätzendes Verständnis, einfühlsame Fragen und authentische Anregungen den/die Klient*in Schritt für Schritt "vom Problem zur Lösung".

In der Praxis Ungargasse bietet Johannes Frass Lebensberatung an.

Berufsorientierungscoaching

Created with Sketch.

Berufsorientierungscoaching ist die professionelle Unterstützung beim Suchen und Finden der eigenen Berufung, des Jobs oder der Ausbildung, die zu Ihnen passen. Dazu ist es wichtig, die eigenen Werte, Interessen und Stärken zu kennen, um diese mit einem Berufsbild verknüpfen zu können. Was erfüllt mich mit Freude, worin liegen meine Talente, was deckt sich mit meinen Werten, und worin sehe ich meinen Lebenssinn? Das Coaching hilft, diese Fragen zu beantworten und eine klare Vision der persönlichen und beruflichen Zukunft zu entwickeln.

In der Praxis Ungargasse bietet Johannes Frass Berufsorientierungscoaching an.

Masterthesen- und Schreibcoaching

Created with Sketch.

Sie müssen eine wissenschaftliche Arbeit schreiben und kommen nicht weiter? Vielleicht haben Sie eine Schreibblockade oder Probleme, die Arbeit zu strukturieren? Haben Sie Angst vor'm leeren Blatt, oder ist Ihnen die Motivation verloren gegangen? 

 

Schreib- bzw. Masterthesencoaching unterstützt Sie während des gesamten Schreib- und Arbeitsprozesses, hilft Ihnen, den roten Faden wiederzufinden und wieder Freude am Schreiben zu entwickeln.

In der Praxis Ungargasse bietet Nadine Wickert Schreib- und Masterthesencoaching an.

Methoden

Psychodrama

Created with Sketch.

Psychodrama ist eine wissenschaftlich international anerkannte und vom Bundesministerium für Gesundheit zugelassene Psychotherapiemethode.


Das Psychodrama wurde von Jakob Levy Moreno (1889 – 1974) zunächst in Wien, später dann in den USA als Gruppenpsychotherapie entwickelt. Heute kommt Psychodrama in vielfältigen Formen und Settings zum Einsatz: In der Einzel-, Paar- und Gruppenpsychotherapie ebenso wie in der Supervision, Erwachsenenbildung, im Coaching oder in der Organisationsberatung.

   

Im Psychodrama wird "die Wahrheit der Seele durch Handeln ergründet" (Moreno). Das heißt, im Psychodrama kann ein Konflikt nicht nur im Gespräch thematisiert werden (wie in anderen Psychotherapierichtungen auch), sondern darüber hinaus mithilfe vielfältiger Techniken, Materialien und Aufstellungsmethoden dargestellt und in Handlung umgesetzt werden. Aus diesem Grund wird das Psychodrama häufig als sehr realitäts- und praxisnah empfunden.

Diese Personen arbeiten in der Praxis Ungargasse mit der Methode Psychodrama.

Systemische Familientherapie

Created with Sketch.

Die Systemische Familientherapie ist eine Richtung innerhalb der verschiedenen Schulen der Psychotherapie. Kern des systemischen Arbeitens ist, dass in der Therapie nicht nur die Einzelperson, sondern das gesamte System, in dem sich die Person befindet, im Blickfeld ist. Weiters beruht es auf der Annahme, dass jeder Mensch die Fähigkeiten und Ressourcen in sich trägt, um sein Leben selbst zu gestalten und zu meistern. Man spricht hierbei von Selbstwirksamkeit. 

Der Systemische Ansatz ist lösungs- und prozessorientiert. In einem Erstgespräch wird gemeinsam ein Ziel erarbeitet, an dem sich in der Folge der Therapieprozess orientiert. Der therapeutische Prozess ist dabei so gestaltet, dass Klient*innen als Expert*innen für das eigene Leben betrachtet werden. In meiner Rolle als Psychotherapeutin unterstütze ich Sie in diesem Prozess.


Diese Personen bieten Systemische Familientherapie in der Praxis Ungargasse an.

Klinische Hypnose nach Milton H. Erickson

Created with Sketch.

Die moderne Hypnotherapie nach Milton Erickson ist lösungs- und resscourcenorientiert. Erickson ging davon aus, dass der Mensch die Fähigkeiten und Kompetenzen für die Lösung bzw. Bewältigung seiner Probleme bereits in sich trägt. Die Arbeit mit unbewussten und unwillkürlichen Anteilen soll den/die KlientIn beim Erreichen ihrer/seiner Ziele unterstützen und Ressourcen – also hilfreiche Fähigkeiten, Erinnerungen und Erfahrungen – aktivieren. 

Anwendungsbeispiele sind etwa:

  • Ich will in einer Situation meine beste Leistung abrufen können und möchte mich mit Hypnotherapie darauf vorbereiten
  • Ich möchte mit bestimmten körperlichen Empfindungen (Krankheit, Schmerz ...) besser oder anders umgehen lernen
  • Ich möchte unbewusste bzw. unwillkürliche Muster verändern oder besser verstehen lernen


In der Praxis Ungargasse arbeitet Alexandra Pölzl mit der Methode Hypnotherapie.